Hilfe zur Selbsthilfe

Hin­weis: Die­se Sei­te ist kein Teil mei­nes Blogs, sie wird auss­chließlich ge­nutzt, um Hil­fe suchen­den aus di­ver­sen Fo­ren ei­nen aus­führlichen und im­mer gle­ichen Hin­weis in emo­tionell angemessen­er Form zu ge­ben. Bit­te habe da­für Ver­ständ­nis.


Ein Fo­rum ist mein­er Mei­n­ung nach nicht dazu ge­dacht, eine Kom­plet­tlö­sung zum Null­tarif zu lie­fern. Wenn eine Fragestel­lung aus dem rein pri­vat­en Bere­ich kommt, dann mag das ja schon ein­mal für ein Pro­jekt mit klei­ne­rem Um­fang ange­hen. Bei wirk­lich so­zia­len Ein­rich­tun­gen sehe ich das ähn­lich. Wenn ich aber mehr als 15 Mi­nu­ten in­ves­tie­ren muss, um zu ein­er (kom­plet­ten) Lö­sung zu kom­men, dann sprengt das auch in die­sen Fäl­len aus mein­er Sicht den Rah­men der kosten­losen Foren­hil­fe.

Aber die meis­ten Fra­gen zu Ex­cel kom­men aus dem kom­merziellen Um­feld. Und da mei­ne ich, dass es in je­dem Fall OK ist, wenn ich „nur” den Weg auf­zei­ge, ein Bei­spiel lief­ere und dem Fra­ge­stel­ler da­mit die erforder­liche Hil­fe zur Selb­sthil­fe gebe. Das ist dann meist nur eine Rou­tine oder eine Teil-Lö­sung, die aber den Weg zum Ziel eb­net. Da­für, dass eine sol­che oft dur­chaus wer­tige Leis­tung kei­nen einzi­gen Cent kos­tet, soll­te das aus­re­ichen. Sie­he auch hier.

Mir ist klar, dass es mit­un­ter ei­gent­lich not­wen­dig ist, eine kom­plette Lö­sung zu lie­fern. Ins­beson­dere wenn es um Ma­kros/VBA geht, wo im Vorn­here­in schon ge­sagt wor­den ist, dass kei­ne Pro­gram­mierken­nt­nisse vor­liegen. Gle­ich­es gilt für sehr kom­plexe Auf­gaben­stel­lun­gen oder den (neue­ren) Be­rich Pow­er Que­ry oder Pow­er­Piv­ot. Mir ist auch be­wusst, dass ver­schiedene ‑meist jün­gere Hel­fer- auch schon ein­mal eine kom­plette Lö­sung in ei­nem Fo­rum zu lö­sen ver­suchen. 

Ich sehe das aus ver­schiede­nen Grün­den nicht ziel­füh­rend. Ein Lö­sungsan­satz ist OK, da­mit ist meist die Ziel­rich­tung vor­ge­ge­ben. Aber ein Fo­rum soll­te kein kosten­los­er Liefer­ant für (mehr oder we­ni­ger) pro­fes­sionelle Lösun­gen im pri­vat­en Bere­ich und erst recht nicht für ein kom­merzielles Um­feld sein. Ein­mal abge­se­hen da­von, dass dann nie­mand so rich­tig die Ver­ant­wor­tung für die Daten­sicher­heit hat ist es doch in den meis­ten Fäl­len so, dass bei erforder­lichen Änderun­gen wie­der und im­mer wie­der in Fo­ren nachge­fragt wer­den muss. Und das führt dann zu ei­nem Ver­wirrspiel in Sa­chen Pro­gram­mier­stil. In Fach­krei­sen wird dann ger­ne von Spaget­ti-Code ge­spro­chen, was kei­nes­wegs pos­i­tiv ge­meint ist. Und bei wirk­lichen Prob­le­men führt das mit­un­ter dann auch dazu, dass ein Pro­gramm dann von Grund auf neu und in ei­nem gradlin­i­gen, ein­heitlichen Stil kom­plett neu ge­schrie­ben wer­den muss. Und da das dann meist ex­ter­ne Dien­stleis­ter ma­chen (müs­sen), wird es dann un­ter Umstän­den rich­tig kos­ten­trächtig (sprich teu­er).

Mein Auf­ruf an alle Hel­fer: Kei­ne kosten­lose Kom­plet­tlö­sung für Hil­fe su­chen­de (oder de­ren Chefs), wo mit der Lö­sung Geld­ver­di­ent wer­den soll! Wenn ich bei de­nen ein­mal we­gen ein­er kosten­losen und auch noch in­halt­lich wert­vol­len Lö­sung fra­ge, wo zwar kein Mate­r­i­al aber „Man­pow­er” in­ves­tiert wer­den muss, dann ern­te ich mit höch­ster Wahrschein­lichkeit ein „mü­des Lä­cheln” oder ei­nen Blick vol­ler Unver­ständ­nis. – Und mit welch­er ‑aus mein­er Sicht unver­schämten Art und Wei­se- man­che Leu­te hier um kosten­lose Hil­fe nach­fra­gen, zeigt ein Bei­spiel aus dem Früh­som­mer 2016. Inhaltlich­es Zi­tat: „Ich habe etwa 50 Hil­f­skräfte an­ge­stellt und muss für die eine Stun­denabrech­nung er­stel­len. … Kön­nt ihr mir hel­fen?” Chef von 50 Leu­ten sein, also ei­nen grö­ße­ren Be­trieb leit­en aber kein Geld für ei­nen pro­fes­sionellen Dien­stleis­ter aus­geben wol­len. Das ist trau­rige Real­ität und nimmt de­nen, die von Dien­stleis­tun­gen im EDV-Bere­ich le­ben, ei­nen Teil ih­rer Leben­squal­ität. Also Leu­te, denkt dar­an: Le­ben und le­ben las­sen! – Und was die wirk­lichen Pri­vatiers bet­rifft: Wenn sich ein Hel­fer mehr als 15 Mi­nu­ten mit DEI­NEM Prob­lem auseinan­der­set­zt, dann ist das Ange­bot ein­er Spen­de doch wohl an­ge­mes­sen, oder etwa nicht?

Last but not least: Im kom­merziellen Um­feld, in Fir­men, Un­ter­neh­men, an­de­ren gewin­nori­en­tierten Arbeits­bere­ichen soll­te jeg­li­che Ar­beit und geis­ti­ge Leis­tung  stets nicht nur ei­nen ide­el­len Wert ha­ben. Sie soll­te auch be­zahlt wer­den. Gute Leis­tung, gu­tes Geld. Denn auch du ar­bei­test nicht für ein „Dan­ke­schön” son­dern musst die­ne Bröt­chen ver­di­enen. Dar­um ist es aus all die­sen Grün­den bess­er, die Anschub­hil­fe als Ein­stieg, als Ini­tialzün­dung zu nut­zen und das Pro­jekt dann in Eigen­regie weit­er zu Ende zu brin­gen. Sich al­les, wirk­lich kom­plett al­les „für lau” in Fo­ren zu „schnor­ren” ist nicht wirk­lich die fei­ne, englis­che Art … Und ich will gar nicht dar­über re­den, dass sol­che Lösun­gen dann auch noch als „auf dem eige­nen Mist gewach­sen” deklar­i­ert wer­den. Da ken­ne aus mein­er beru­flichen Tä­tig­keit ich meh­re­re Fäl­le, wo „der Schuss nach hin­ten los gegan­gen” ist.

Den­ke ein­mal dar­über nach! Und ein gu­ter Dien­stleis­ter in Sa­chen EDV oder auch nur Ex­cel / Of­fice wird sich in dein Pro­jekt einar­beit­en und ziel­gerichtet weit­ere Erle­ichterun­gen, Hil­fen, etc. anbi­eten. Solch eine Investi­tion lohnt sich viel­fach.

Vielle­icht noch ein klein­er Ver­gle­ich, ein „Schwank aus mein­er Ju­gend”  😉 :
Frü­her, als ich noch an mei­nem Auto sel­ber ge­schraubt habe, hat­te ich auch Anleitun­gen für das jew­eilige Mod­ell (ent­spricht der Foren­hil­fe). Und wenn ich nicht weit­er kam, muss­te ich eben in die Werk­statt. Das kos­te­te zwar Geld, aber ich be­kam da­für eine fer­tige Ar­beit (Lö­sung). Und der Wa­gen lief (end­lich) wie­der. Nur ist es hier in der Ex­cel-Welt nicht die Werk­statt, die das Prob­lem löst son­dern es sind Dien­stleis­ter, die solch eine „Re­pa­ra­tur” des Prob­lems erledi­gen.  💡 


Nach­trag (Juli 2016)
Mit die­sen Zei­len hier­über will ich auch oder vielle­icht sog­ar ins­beson­dere jene Hil­fe suchen­den an­spre­chen, die im Lern-Sta­di­um des Ex­cel an sich oder beispiel­sweise in VBA rein­schnup­pern. Es nutzt dir näm­lich rein gar nichts, für dein der­zeit ak­tu­el­les Prob­lem eine For­mel oder ei­nen VBA-Code abzu­tip­pen und nicht bere­it zu sein, die­ses als Ba­sis für weit­eres ler­nen zu nut­zen. Und wenn du da­zu-aus wel­chen Grün­den auch im­mer- nicht in der Lage bist, dann fra­ge dich sel­ber, ob Ex­cel mit sei­nen stän­dig neu­en Her­aus­forderun­gen wirk­lich et­was für dich ist.

Zi­tat (in­halt­lich): „Ich habe (von VBA/kom­ple­xen Funk­tio­nen) kei­ne Ah­nung, dar­um fra­ge ich ja hier.
All­zu oft le­sen wir Hel­fer sol­che Anmerkun­gen. Da sehe ich als bes­te Hil­fe an, ei­nen Link zu Tuto­ri­als oder an­de­ren umfan­gre­icheren Anleitun­gen, Bei­spiel­vi­de­os, … zu ge­ben. Son­st wer­den wir Hel­fer ei­nen „Dauer­gast” als Fra­ge­stel­ler ha­ben, der weit­ge­hend auf den (meist) nied­ri­gem Lev­el ste­hen bleibt und dann auch nicht in der Lage ist, ähn­liche Prob­lem­la­gen wie frü­her bere­its (durch uns) ge­löst zu abs­tra­hie­ren und selb­st­ständig zumin­d­est weitest­ge­hend zum Ziel zu brin­gen.

Noch­mals ganz klar ge­sagt: Ich hel­fe ger­ne, frei­willig und im Rah­men der Foren­hil­fe auch unent­geltlich. Das gilt ge­wiss für die meis­ten Foren­helfer (von Einzel-Selb­st­darstellern ein­mal abge­se­hen), auch wenn die Moti­va­tion unter­schiedlich ist. Aber es ist aus mein­er Sicht auch nicht zu viel ver­langt, dass du selb­st das Be­stre­ben zur Wis­senser­weiterung ein­bringst und spä­ter vielle­icht ein­mal bei ein­facheren Prob­le­men dein erwor­benes Wis­sen ‑vielle­icht in Zusam­men­hang mit dein­er Er­fah­rung aus dei­nem beru­flichen Um­feld- an die Com­mu­ni­ty zu­rück gib­st.

▲ nach oben …

Noch ein Hin­weis zum Schluss: Die gle­iche Prob­lematik, um ei­ni­ges deut­lich­er for­muliert und auch ei­nem direk­ten Lösungs-Ange­bot find­en Sie auf die­ser Sei­te .


 Hier geht es zur Über­sichts­seite der Foren­hil­fe.