Hinweise zur Tabelle WVerweis()

Zusätzliche Erklärungen zum Tabellenblatt WVERWEIS()

Das Tabel­len­blatt bzw. der Inhalt bedarf einiger erk­lären­der Worte und Hin­weise. Diese find­en Sie hier:

  • In Zeile 1 ste­hen die Monate des Jahres als Text. Auch wenn die kalen­darische Rei­hen­folge auf­steigend ist, so ist die alpha­betis­che Rei­hen­folge nicht gegeben. Feb­ru­ar ist wegen des F klein­er als Jan­u­ar, welch­er ja nun ein­mal mit J begin­nt.
  • In den Zeilen 2:7 sind in Spalte B die Pro­duk­t­na­men aufge­führt, in den Spal­ten C:N die Umsätze des jew­eili­gen Pro­duk­ts.

So weit ist das eine ganz nor­male Tabelle. Die Auf­gabe ist es nun, zu einem Monat und einem Pro­dukt den entsprechen­den Umsatz zu find­en. – Zugegeben, es gibt andere Meth­o­d­en, die hier vielle­icht bess­er zum Ziel führen wür­den, aber für den WVERWEIS ist diese Anord­nung einiger­maßen über­sichtlich und auch geeignet.

  • In B11 wird der Monat, für den der Umsatz gesucht wer­den soll, als Text in genau der Form eingegeben, wie er in der ersten Zeile ste­ht.
  • In B12 und auch als Alter­na­tive in B13 geben Sie jene Zahl ein, die vor dem Pro­dukt in run­den Klam­mern ste­ht. Obwohl die Zif­fer in Spalte B ein Text ist, gehört in B12 einen numerischen Wert.
  • In der Zelle C12 wird zur Kon­trolle der kom­plette Inhalt jen­er Zelle zurück gegeben, in welch­er der Pro­duk­t­name ste­ht. Dazu wird die Funk­tion SVERWEIS (ja, mit S) ver­wen­det. Fol­gende Formel führt hier zum Erfolg:
    =SVERWEIS(„(„ & B12 & ”)*”; B$2:B$7; 1; FALSCH)
  • Zugegeben, etwas ver­wirrend. Darum „zerpflücke” ich die Formel ein­mal in ihre Einzel­teile …
    • SVERWEIS ist als Funk­tion hier beschrieben. Es wird senkrecht ein als Argu­ment übergeben­er Wert gesucht.
    • Im ersten Argu­ment „(„ & B12 & ”)*” wird ja der Such­Be­griff gefordert. Das ist hier ein zusam­menge­set­zter Aus­druck. Warum zusam­menge­set­zt? Nun, gegeben ist in B12 die Num­mer des Pro­duk­ts, also 1 .. 6. Aber es muss nach (1) .. (6) gesucht wer­den, also mit den run­den Klam­mern drumherum. Und danach ste­ht dann ja auch noch etwas, der eigentliche Name des Pro­duk­ts. Von links nach rechts sieht das dann so aus: ( plus Inhalt der Zelle B12 plus ) plus *, also beliebige Anzahl von Zeichen beliebiger Art.
    • Das zweite Argu­ment ist ja der Such­Bere­ich, hier B$2:B$7. Dort wird dann der zu find­ende Wert von oben nach unten in der einzi­gen Spalte gesucht.
    • Mit 1 als drit­tem Argu­ment wird die erste (ja, auch einzige) Spalte des Such­Bere­ichs für die Rück­gabe des Ergeb­niss­es fest­gelegt.
    • FALSCH ist das vierte Argu­ment, welch­es hier zwin­gend erforder­lich ist. Nur durch diesen Wert ist es möglich, dass das Sternchen * als Jok­er für beliebige Zeichen ver­wen­det wer­den kann. Der Neben­ef­fekt, dass der Such­Bere­ich nicht auf­steigend sortiert sein muss, ist hier nicht rel­e­vant.
    • In Zelle D12 kommt nun auch der WVERWEIS() zum Ein­satz. Mit der Formel =WVERWEIS($B$11; $C$1:$N$7; B12+1; FALSCH) wird dann der kor­rek­te Umsatz zurück gegeben. Auch hier sollen die Einzel­heit­en der Formel betra­chtet wer­den:
      • WVERWEIS ist wohl klar, denn darum dreht es sich ja hier. 🙂
      • In $B$11 ste­ht der Monat als Text, für diesen Zeitraum sollen die Dat­en für das entsprechende Pro­dukt gefun­den wer­den. Das ist also das erste Argu­ment, der Such­Be­griff.
      • Das zweite Argu­ment ist die Such­Ma­trix, also der Bere­ich, wo gesucht wer­den soll. Das ist hier (natür­lich) $C$1:$N$7. Die Suche muss in der ober­sten Zeile mit den Monat­sna­men begin­nen, da diese ja ein wichtiger, eigentlich der wichtig­ste Teil des WVERWEIS sind.
      • Irri­tiert Sie die Berech­nung im drit­ten Argu­ment, dem ZeilenIn­dex? Na ja, in B12 ste­ht ja die Num­mer des Pro­duk­ts. Aber die Zeilen­num­mer ist hier immer genau um den Wert 1 höher. Darum gibt B12+1 die gewün­schte Zeilen­num­mer, genauer gesagt den ZeilenIn­dex (die nte Zeile) zurück.
      • FALSCH ist richtig. Denn wegen des Jok­erze­ichens * im ersten Argu­ment muss das so sein. Ein WAHR bzw. gar keine Angabe dieses Argu­ments würde zu fehler­haften Ergeb­nis­sen führen.
    • In Zeile 13 ist die prinzip­ielle Logik gle­ich. Nur C13 ist mit einem kleinen Trick so gestal­tet, dass dort nur der reine Pro­duk­t­name erscheint, ohne die Hil­fs-Num­merierung. Mit etwas mehr oder weniger Über­legung wer­den Sie gewiss her­aus­find­en, wie das funk­tion­iert. Zur Teil() – Funk­tion find­en Sie hier Hil­fe.
    • Begin­nend in Zeile 21 find­en Sie noch ein­mal die obige Tabelle. Und obwohl auch die absoluten Bezüge in den Formeln angepasst wor­den sind, kommt es in D32 und D33 zur Fehler­mel­dung #NV. Irri­tierend …

    Einen ersten Hin­weis auf die Fehlerur­sache kön­nen Sie unter Umstän­den schon sehen: Die Monat­sna­men sind rechts­bündig und nicht links aus­gerichtet. Und wenn Sie beispiel­sweise in C21 Klick­en, wer­den Sie gewiss rasch erken­nen, wo „der Hund begraben liegt”  😀 :

    Der Monatsname ist ein "echtes" Datum …

    Der Monat­sname ist ein „echt­es” Datum …

    Statt eines Textes ste­ht dort ein Datum, welch­es so for­matiert ist, dass nur der Monat angezeigt wird. Sie als Anwen­der sehen zwar den Text, Excel „sieht” aber nur das Datum, und unter diesen Umstän­den ist zwar der 1.3.2013 aber nicht „März” durch die Funk­tion zu find­en. – Ganz tück­isch wäre es dann noch, wenn die Aus­rich­tung des so for­matierten Datums links­bündig ist. Da wird die Fehler­suche schon zur Detek­ti­var­beit.

    Apro­pos Detek­tiv: In früheren Ver­sio­nen des Excel hat­te die Formelüberwachung den Namen Detek­tiv. Und das ist auch eine von mehreren Möglichkeit­en, Fehlern auf die Schliche zu kom­men. Markieren Sie dazu die Zelle mit der Fehler­mel­dung, hier beispiel­sweise D32. Dann im Menü Formeln bei der Formelüberwachung bei der Fehlerüber­prü­fung den Unter­punkt Spur zum Fehler auswählen:

    Menü-Auswahl zur Fehlersuche

    Der erste Schritt zur Fehler­suche

    Ruck zuck wird Ihnen zur betrof­fe­nen Zelle mit Pfeilen angezeigt, wo die Dat­en herkom­men und wo wahrschein­lich die Fehlerur­sache liegt:

    Pfeile zu den Datenquellen

    Hil­festel­lung in Sachen Fehler­suche

    Der Ursprung des dick­en Pfeils ist hier auf die Zelle C21, welche ja die Ankerzelle für den blau einger­ahmten Bere­ich ist. Dort ist dann auch der Fehler zu suchen. Mehr dazu im Beitrag Fehler­suche, wo auch dieses Beispiel für die Fehler­analyse genutzt wird.

  • [NachOben­Let­zte Verweis=„Fn: Hin­weise zur Tabelle WVer­weis()”]
Dieser Beitrag wurde unter Fehlerbehandlung, Ohne Makro/VBA, Tabelle und Zelle, Tipps und Tricks, Verschiedenes veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.