KleinPivot (11) – Kleinbrot [ 4 ]

Kleinbrot-Pivot, kalendarische Auswertung (2)

Im vorheri­gen Beitrag ist ja schon diese Auf­gabe beschrieben wor­den: Die Auswer­tung der Tages-Umsätze unser­er Bäck­erei Klein­brot auf Wochen-Basis. Und damit es noch bess­er wird: Es sollen als weit­ere Option die Kalen­der­wochen als Kri­teri­um herange­zo­gen wer­den. Nicht nur der Übung wegen soll­ten Sie wieder auf der unter­sten Ebene begin­nen und sich diese Datei erforder­lichen­falls noch ein­mal herunter laden oder die unverän­derte Form von Ihrer Fest­plat­te öff­nen. Und rasch eine Intel­li­gente Tabelle daraus machen sollte Ihnen inzwis­chen geläu­fig sein.

Im vorheri­gen Beitrag haben Sie an dieser Stelle den Zufall wal­ten lassen. Das ist in dieser Auf­gabe nicht erforder­lich. Falls Sie es noch ein­mal pro­bieren wollen, ste­ht dem aber auch nichts ent­ge­gen. Wir wer­den mit der unverän­derten Rei­hen­folge arbeit­en. – Zuerst geht es darum, die entsprechende Kalen­der­woche in Spalte D zu berech­nen. Dazu in D1 erst ein­mal die Über­schrift KaWo schreiben und in D2 diese (schrit­tweise erstellte) Formel: =KALENDERWOCHE( und dann ein Klick in A2. Automa­tisch wird durch den Klick nach der öff­nen­den, run­den Klam­mer [@Datum] einge­fügt; danach schreiben Sie  ; 21) und schließen die Formeleingabe ab. Nur zur Kon­trolle, dieses ist die Formel:
=KALENDERWOCHE([@Datum]; 21)
… und bedenken Sie, dass an jedem Tag 6 Werte erfasst sind; darum sind auch auf­fal­l­end viele Zeilen mit der gle­ichen Kalen­der­woche aus­geze­ich­net. Auch die näch­sten Schritte in der PT sind so, wie bere­its gehabt: Datum in ZEILEN ziehen, Pro­duk­t­gruppe gehört in SPALTEN und die Umsätze natür­lich in Σ WERTE. Und wegen der Erfahrung aus dem let­zten Beitrag verzicht­en Sie ide­al­er­weise auf die bed­ingte For­matierung. 😎 

Im ersten Schritt sollen jew­eils 7 Tage, also 1 Woche Umsatz berech­net wer­den. Das Grund­prinzip ist dem bekan­nten aus der vorheri­gen Auf­gabe gle­ich. Recht­sklick in ein Datum und Grup­pieren… In dem bekan­nten Fen­ster wer­den Sie manch­es find­en, aber keine Woche. Auf einem kleinen Umweg wer­den Sie den­noch zum Ziel gelan­gen:

  • Klick­en Sie auf die Vor-Auswahl Monate und löschen Sie somit diesen Punkt.
  • Markieren Sie die Zeile Tage
  • Jet­zt ist es unter­halb des Auswahlfen­sters auch möglich, die Zahl der Tage einzugeben. Tra­gen Sie dort 7 Tage ein.
  • OK und schauen Sie sich das automa­tisch erzeugte Ergeb­nis an.

In der Tat, es sind immer 7 Tage, also 1 Woche als Zeit­bere­ich dargestellt wird. Pri­ma, oder? Na ja, die Woche hat zwar 7 Tage aber hier begin­nt sie mit dem Mon­tag. Und der 2. Jan­u­ar 2014 war ein Don­ner­stag. Das ist nicht unbe­d­ingt das, was man als Ziel betra­cht­en wird. Aber schauen Sie sich ein­mal die Lösung in der fol­gen­den Abbil­dung an:

Datums-Korrektur für Wochenbeginn

Datums-Kor­rek­tur für Wochen­be­ginn

 Bei Automatsch | Starten: ist das Häkchen ent­fer­nt und als Datum ste­ht der 30.12.2013 im Textfeld. Und das ist genau der Mon­tag der Woche, in welch­er auch der 2. Jan­u­ar liegt. Und falls Sie das Start­da­tum nicht im Kopf berech­nen wollen, dann lassen Sie Excel doch die Arbeit machen: Geben Sie in irgend eine Zelle außer­halb der Piv­ot­Ta­belle, beispiel­sweise in J5 fol­gende Formel ein: =A5-WOCHENTAG(A5; 3) und sofort wird Ihnen der Mon­tag des Ref­eren­z­da­tums als kalen­darisches Datum angezeigt. Diesen Wert fügen Sie dann in das Start­da­tum ein.

Und falls Sie es noch nicht getan haben, soll­ten Sie die Über­schriften etwas anpassen. Wir haben die Beze­ich­nun­gen Umsätze, Datum und Pro­duk­te ver­wen­det. Sie sind präg­nan­ter und auch kürz­er. Übri­gens: Falls Sie mit mein­er Mon­tags-Formel gear­beit­et haben, warum ste­ht da jet­zt eine Fehler­mel­dung? Not­falls wird Ihnen da die Excel-Hil­fe einen guten Tipp geben (oder auch wir per Mail). 😎 

Nun bleibt nur noch, die Kalen­der­woche in die PT einzugliedern. Ein ein­fach­er Klick auf das Kästchen in den Feldern wird dazu führen, dass Excel wegen des numerischen Werts Sum­men bilden will. Also am besten gle­ich in den Bere­ich ZEILEN ziehen. So ganz opti­mal ist das Ausse­hen ja immer noch nicht, darum wählen Sie im Bericht­slay­out wie schon öfter ein­mal früher das Tabel­len­for­mat und dann ist es genau so, wie es sein sollte.

Kor­rek­turen wie die Spal­tenbre­ite, nochma­lige Kon­trolle der Über­schriften, bed­ingte For­matierung und natür­lich die For­matierung als Währung, falls Sie es nicht im ersten Schritt getan haben, sind selb­stre­dend gerne gese­hen. 😀 Unsere Ver­sion dieser PT kön­nen Sie beispiel­sweise zum Ver­gle­ich hier herunter laden.


KleinPivot Übersicht

Klein­Piv­ot (1) Aus­führliche Grund­la­gen, Basis „Klein­brot”
Klein­Piv­ot (2) Selb­st­ständi­ge Übung, Basis „Bun­destag”
Klein­Piv­ot (3) Auf­bau auf (2), nur Teil­dat­en auswerten (fil­tern)
Klein­Piv­ot (4) Klein­brot [2], Auf­bau auf Klein­Piv­ot (1)
Klein­Piv­ot (5) Schul­noten und mehr [1], Noten, Fäch­er, Dat­en
Klein­Piv­ot (6) Schul­noten und mehr [2], Klassen­schnitt der Fäch­er
Klein­Piv­ot (7) Schul­noten und mehr [3],  Jun­gen vs. Mäd­chen
Klein­Piv­ot (8) Schul­noten und mehr [4], Noten­ver­gle­ich der Kat­e­gorien
Klein­Piv­ot (9) Schul­noten und mehr [5], Kalen­darische Auswer­tung
Klein­Piv­ot (10) Klein­brot [3], Kalen­darische Auswer­tung (1)
Klein­Piv­ot (11) Klein­brot [4], Kalen­darische Auswer­tung (2)
Klein­Piv­ot (12) Klein­brot [5], Piv­otChart (1)
Klein­Piv­ot (13) Klein­brot [6], Piv­otChart (2)
Klein­Piv­ot (14) Klein­brot [7], Daten­schnitt und Zeitachse | Epi­log

▲ nach oben …

Dieser Beitrag wurde unter Musterlösungen, Ohne Makro/VBA, Pivot, Tabelle und Zelle abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.